Hausärztliche Praxis Cordula Izi, Dr. Bernhard Hölker und Lisa Fritz
In unserer Praxis setzen wir moderne medizinische Geräte ein, um Sie bei gesundheitlichen Beschwerden oder im Rahmen Ihrer Vorsorge genau zu untersuchen und eine sichere Diagnose zu stellen.
Unsere Technik unterstützt uns dabei, Ihnen durch die Überprüfung von beispielsweise Herz- oder Lungenfunktion eine umfassende Einschätzung Ihrer Gesundheit zu geben. So können wir Erkrankungen frühzeitig erkennen, den Verlauf überwachen und die bestmögliche Behandlung für Sie planen.
Mit unseren modernen medizinischen Geräten können wir wichtige Körperfunktionen messen und frühzeitig Veränderungen erkennen. Viele der hier beschriebenen Untersuchungen werden im Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) übernommen. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie mehr darüber erfahren möchten!
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist eine wichtige Untersuchung, um Ihre Herzfunktion zu überprüfen. Es zeichnet die elektrische Aktivität des Herzens auf und liefert Hinweise auf Herzrhythmusstörungen, Durchblutungsstörungen oder andere Herzprobleme.
Wann wird ein Ruhe-EKG durchgeführt?
Mit einem Lungenfunktionstest (Spirometrie) prüfen wir, wie gut Ihre Lunge arbeitet. Diese Untersuchung misst die Kapazität und die Leistungsfähigkeit Ihrer Atemwege und hilft, Atemwegserkrankungen wie Asthma oder COPD zu diagnostizieren oder zu überwachen.
Wann ist ein Lungenfunktionstest notwendig?
Die Ultraschalluntersuchung ist ein schmerzfreies und strahlungsfreies Verfahren, mit dem wir Ihre inneren Organe wie Leber, Nieren, Schilddrüse oder Bauchorgane sichtbar machen können. Diese Methode eignet sich hervorragend zur Diagnose und Überwachung vieler Erkrankungen.
Wann wird Ultraschall eingesetzt?
Die Langzeit-Blutdruckmessung zeichnet Ihren Blutdruck über 24 Stunden hinweg auf und liefert ein genaues Bild von Ihren Werten im Alltag und in der Nacht. Sie hilft, Bluthochdruck zu diagnostizieren und die Wirksamkeit einer Therapie zu überprüfen.
Wann ist eine Langzeit-Blutdruckmessung sinnvoll?
Das Langzeit-EKG überwacht Ihre Herzaktivität über 24 Stunden oder länger. Es hilft, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die bei einer kurzen Untersuchung möglicherweise nicht auffallen.
Wann wird ein Langzeit-EKG durchgeführt?
Wenn Sie mehr über die angebotenen gerätebasierten Diagnoseverfahren wissen möchten oder Fragen haben, stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Sprechen Sie uns an – wir begleiten Sie auf dem Weg zu einem aktiven und gesunden Leben.
Ihr Wohlbefinden ist uns wichtig. Daher bieten wir Ihnen an dieser Stelle auch wertvolle Vorsorgetipps & Services.
Seit dem 1.10.2025 ist es uns nicht mehr möglich, ohne Versicherungskarte ihr Anliegen zu bearbeiten, da sonst auf den Formularen „OHNE VERSICHERUNGSSCHUTZ“ anstatt der Name ihrer Krankenkasse stehen wird!